Räuchern zur Reinigung

Das Ritual des Räucherns mit feinen Kräutern, Hölzern und Wurzeln ist für viele Menschen ein Akt der Besinnung, Achtsamkeit und Reinigung.

Im Alltag empfiehlt sich ein Weihrauchbrenner mit Metallnetzchen, auf dem das Räucherwerk sanft verglimmt, bei besonderen Anlässen geht man mit Räucherschale oder Kelch durch die Wohnräume.

Räucherritual zum Reinigen der Energien in Wohn- und Arbeitsräumen

Räucherwerk small sq.jpg

Du benötigst:

  • ZEIT & RUHE

  • Räucherschale – vorzugsweise mit Stiel

  • Räuchersand

  • Kerze

  • Zünder oder Feuerzeug

  • Räucherkohle  

  • Räucherzange

  • Löffel

  • Feder

  • Unterlage (Kork, Holzbrett o.ä.)

  •  Kräuter und Harze, zum Beispiel:

  • Salbei – hat eine starke Reinigungskraft

  • Angelikawurzel – erhellt die Raumschwingung

  • Weihrauch – klärt die Sinne, schafft Reinheit und Focus

  • Wacholder – vertreibt negative Einflüsse

  • Myrrhe –klärt, reinigt und schenkt Ruhe

  • Thymian – reinigt und stärkt die Energie

  • oder Räuchermischung „Reinigung“

Ablauf

Vorbereiten:

Öffne das Fenster und stelle die Unterlage ins gefühlte „Zentrum“ Deiner Räume.

Fülle die Räucherschale mindestens zur Hälfte mit Räuchersand. Er ist nötig, um das Gefäß gegen Hitze zu schützen und damit Luft um die Kohle zirkulieren kann. 

Zünde die Kerze an und halte die Kohle mit der Zange so lange in die Flamme, bis kleine Funken sprühen.

Lege dann die Kohle auf den Sand in der Schale.

WICHTIG: Warte so lange, bis die Kohle grau durchgeglüht ist (ca. 15 Minuten).

Nütze diese Zeit, um zur Ruhe zu kommen und Dich auf Dein Anliegen einzustimmen. Du kannst auch kleine Zetterl schreiben und diese später mit dem Räucherwerk verbrennen.

Lege dann mit der Zange oder dem Löffel eine kleine Menge Räucherwerk auf die Kohle.

Tipp: Lasse das Räucherwerk nur so lange auf der Kohle, wie es angenehm riecht. Dann entferne es mit der Zange und lege frisches auf. 

Schließe das Fenster (wenn’s kalt ist, natürlich schon früher).

Nimm nun die Räucherschale und die Feder und stelle Dich „an den Anfang“, d. h. an die Eingangstür.

Selbstreinigung:

Fächel den Rauch mit der Feder vorsichtig um Deinen Körper.

Worte:

Zentriere Dich und spreche einige Worte oder ein Gebet, indem Du z. B. positive Energien wie Klarheit, Harmonie oder Licht einladest, Dich bei der Reinigung zu unterstützen. Oder sage einfach bewusst: „Alles, was nicht meins ist, kann nicht bleiben ...“

Reinigen:

Gehe mit der Räucherschale langsam durch jedes einzelne Zimmer. Fächele dabei den Rauch mit der Feder die Wände entlang und in alle Ecken und stelle Dir vor, dass sich negative Energien auflösen. Fächele den Rauch auch über Möbel und Gegenstände. Wenn Du das Gefühl hast, es ist wo besonders nötig, verweile dort länger. Du kannst das in Stille machen oder dazu sprechen, tönen oder singen.

Beenden:

Gehe zuletzt noch einmal ins „Zentrum“ der Räume und stelle die Räucherschale auf der Unterlage ab. Spüre nach, wie sich Deine und die Energie des Raumes verändert haben. Führe die Hände zum Herzen und bedanke Dich.

Nachbereiten:

Öffne das Fenster und lasse den Rauch und alles Negative hinaus – die frische Luft und alles Gute, das Deines ist, herein.

Wenn die Kohle noch raucht, stelle die Räucherschale in den Garten oder auf den Balkon oder gib die Kohle vorsichtig mit einem Löffel in ein Gefäß mit Wasser, um sie auszulöschen.

Setz Dich in Ruhe hin und schreibe auf, was Dir in denn Sinn kommt.

PS: Gestalte Dein ganz persönliches Ritual aus Deinem Herzen heraus. Du kannst nix „falsch“ machen, wenn Du Dich dabei wohl fühlst.

Alle Utensilien und Literatur zum Thema Räuchern gibt es in der Kräuterdrogerie.


Zurück
Zurück

Handpflege

Weiter
Weiter

MELISSE – unsere Heilpflanze im Monat September